IMU Brick 2.0
Der Vorteil vom IMU Brick 2.0 zu seinem Vorgänger IMU Brick ist, dass er mit höher auflösenden Sensoren, einfacherer Kalibrierung, zusätzlicher Selbst-Kalibrierung und einer um zwei Größenordnungen besseren Genauigkeit arbeitet. Er ist mit je einem 3-Achsen Beschleunigungssensor, Magnetfeldsensor (Kompass) und Gyroskop ausgestattet und arbeitet als USB Inertialsensor. Dieser kann 9 Freiheitsgrade messen und berechnet Quaternionen sowie auch unabhängige Gier-, Roll- und Nick-Winkel. Es ist ein vollständiges Attitude and Heading Reference System. Die API ermöglicht den Zugriff auf die berechneten Daten, sowie auf die Beschleunigung, Magnetfeld und Winkelgeschwindigkeiten für die drei Achsen. Der IMU Brick ist Gimbal Lock frei, wenn die Quaterionen-Darstellung benutzt wird (im Gegensatz zur Euler-Winkel Darstellung). Die Eigenschaften des Bricks können über zwei Anschlüsse, für die Bricklets, erweitert werden. Es kann zum Beispiel ein GPS Bricklet angeschlossen werden um Positionsdaten zu erkennen. Der IMU Brick 2.0 kann aber auch mit anderen Bricks in einem Stapel genutzt werden. Ein extra Master Brick kann zum Beispiel mit Master Extensions genutzt werden, um die USB Verbindung durch andere kabelgebundene Schnittstellen (RS485, Ethernet) oder drahtlose Schnittstellen (WLAN) zu ersetzen.
BNO055 Datenblatt
Schaltplan
Quelltexte und Platinenlayout
Erklärungen und API
Umriss und Bohrplan
Beschleunigungsauflösung: | 14 Bit |
Magnetfeldauflösung: | 16 Bit |
Winkelgeschwindigkeitsauflösung: | 16 Bit |
Auflösung der Gier-, Roll-, Nick-Winkel: | 0,01° Schritte |
Quaternionenauflösung: | 16 Bit |
Abtastrate: | 100 Hz |
Programmierbar: | Python C/C++ C# Delphi/Lazarus Java JavaScript LabVIEW MATLAB/Octave Perl PHP Ruby Shell Visual Basic .NET TCP/IP Modbus |
Stromverbrauch: | TBDmA |
Anz. Kanäle: | 2 Bricklet Anschlüsse |
Artikelgewicht: | 0,012 Kg |